Leitbild der Akademie Klinikum Nürnberg
Präambel
Die Akademie Klinikum Nürnberg umfasst die Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe, Anästhesietechnische (ATA) und Operationstechnische Assistenz (OTA) und Medizinische Technologie für Radiologie (MTR) und bietet insgesamt rund 600 Ausbildungsplätze. Ebenso gibt es ein vielfältiges und breit gefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte des Gesundheitswesens.
Darüber hinaus werden unter dem Dach der Akademie weitere Ausbildungsrichtungen koordiniert, bei welchen die Auszubildenden/Studierenden ihre praktische Ausbildung am Klinikum Nürnberg absolvieren. Diese umfassen die Koordination der Medizinischen Fachangestellten (MFA), der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), der Medizinischen Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL), der Kaufleute im Gesundheitswesen, der Kaufleute für Bürokommunikation, der Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker Systemintegration und der Kaufleute für IT-System-Management, der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten sowie der die Praxiskoordination des Studiengangs Hebammenwissenschaft in Kooperation mit der Nürnberg School of Health.
Wir verstehen uns als Impulsgeberin und verlässliche Begleitung auf dem Weg zur Entwicklung reflektierter, selbstbewusster und professionell handelnder Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Unsere Vision
Wir agieren vorausschauend und innovativ, um den gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen im Gesundheitswesen proaktiv zu begegnen. Unser Ziel ist es, lebenslanges Lernen zu fördern und eine nachhaltige Integration ins Berufsleben zu ermöglichen.
Unser Bildungsverständnis
Bildung ist für uns das Zusammenwirken von Lernenden und Lehrenden. Wir verbinden aktuelle theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen, um gewonnenes Wissen und erworbene Kompetenzen im Berufsalltag anwenden zu können. Unser Ziel ist es, Lernende zu befähigen, aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Berufslebens selbstständig, reflektiert und innovativ zu begegnen.
Unsere Werte
Respekt und Wertschätzung: Wir achten die Würde und Individualität jedes Menschen und fördern eine Kultur der Offenheit, der Toleranz und der gegenseitigen Unterstützung.
Ethik und Verantwortung: Wir handeln nach ethischen Grundsätzen und fördern verantwortungsbewusstes und reflektiertes Handeln in der Praxis.
Qualität und Nachhaltigkeit: Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Qualitätsentwicklung und legen Wert auf nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse.
Zuverlässigkeit und Stabilität: Wir sind eine verlässliche Partnerin für Lehrende und Lernende, unterstützen sie aktiv und sorgen durch vorausschauendes Handeln für stabile Prozesse und Angebote.
Unser Auftrag
Bildungsangebote: Wir bieten ein breites Spektrum an Bildungsprogrammen – von der beruflichen Ausbildung über Fort- und Weiterbildungen bis hin zu spezialisierten Qualifikationen.
Unterstützung und Förderung: Wir begleiten Lernende individuell, fördern eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen und schaffen ein Umfeld, in dem sich Potenziale entfalten können.
Praxisorientierung: Unser Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm ist handlungsorientiert und praxisnah und erfolgt in verschiedenen Abteilungen des Klinikums sowie in externen Einrichtungen.
Innovationen und Weiterentwicklung: Wir prüfen Innovationen auf ihre Sinnhaftigkeit und Zielführung und integrieren sie verantwortungsvoll in unsere Bildungsangebote.
Unsere Arbeitsweise
Kundenorientierung: Wir stellen die Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt. Veränderungen des Arbeitsmarktes werden von uns kontinuierlich verfolgt, daher sind wir in der Lage schnell zu reagieren, um entsprechende Angebote zu konzipieren.
Kompetenz und Engagement: Unsere Lerninhalte orientieren sich an den aktuellsten wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen. Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen fördern wir die professionelle Weiterentwicklung sowie die Medien- und Informationskompetenz unserer Mitarbeitenden.
Konstruktiver Umgang mit Kritik: Wir gehen konstruktiv mit Kritik und Konflikten um und sehen sie als Chancen zur Verbesserung.
Wirtschaftliches Handeln: Wir achten die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote.
Schlusswort
Die Akademie Klinikum Nürnberg steht für eine zukunftsorientierte, qualitätsbewusste und ethisch fundierte Bildungsarbeit. Wir sind überzeugt, dass wir durch unsere Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Gesundheitswesens und zur Förderung des beruflichen Nachwuchses leisten.